Ausflug der 4b zur Wahnbachtalsperre
17. Januar 2023 | Grundschule
Am Dienstag, den 29.11.2022, machte die Klasse 4b einen Ausflug an die Wahnbachtalsperre. Wir hatten den Luxus, dass der Bus uns abholte. Die Fahrt dauerte ca. 25 Minuten. Als wir angekommen waren, empfing uns Frau Ellendorfer und brachte uns in einen kleinen Raum mit vielen Stühlen. An einer Leinwand schauten wir uns ein paar Bilder zur Geschichte der Talsperre an (1953 – 2022).
Nachdem wir gefrühstückt hatten, erklärte Frau Ellendorfer uns die Aufbereitung des Trinkwassers. Und das geht so: Als erstes wird das dreckige Wasser aus dem Vorbecken der Talsperre abgepumpt. Dann wird das Flockenmittel (Eisenspäne) dazugegeben, das die Schmutzpartikel anzieht. Anschließend werden die Flocken herausgefiltert. Das Wasser fließt danach noch durch einige Filter und wird abschließend kontrolliert. Die Klasse 4b durfte einiges ausprobieren. Wir durften in einen Behälter fassen, worin sich grober Sand und Kohle befand und verschiedene Geräte durften wir ausprobieren.
Später gingen wir ins Wasserwerk. Dort verliefen viele Rohre an den Decken und Wänden, wir nannten sie aus Spaß „Wasserrutschen“. An einem Wasserhahn durften wir uns frisch gefiltertes Wasser abzapfen. Viele Kinder fanden das Wasser köstlich, für manche war es etwas ungewohnt. Anschließend machten wir uns auf den Weg nach draußen, denn wir hatten noch eine kurze Wanderung zur Talsperre vor. Als wir losmarschierten, ging ein fröhliches Geplauder los. Nach ca. 20 Minuten trafen wir Frau Ellendorfer wieder. Mit ihr zusammen gingen wir auf die Brücke der Talsperre und machten dort ein Klassenfoto.
Zum Schluss stiegen wir hinab unter den Damm der Talsperre und liefen durch einen Tunnel einmal unter der Talsperre hindurch. Das war sehr spannend, aber vielen Kindern war das auch etwas unheimlich. Zum Abschluss bekamen wir alle einen Beutel und eine Trinkflasche. Alle fanden den Ausflug sehr schön!
von David, Simon, Lucy und Greta
Liebe Eltern der Paul-Gerhardt-Schule,
aufgrund der Glätte am Montagmorgen, 19.12., findet der Unterricht erst ab 10:00 Uhr statt. Auch dann nur für diejenigen Kinder, die den Schulweg sicher und gefahrlos zurücklegen können.
Eine Notbetreuung ist ab 8:00 Uhr möglich.
Trotz allem wünschen wir einen guten Start in die Woche, passen Sie auf sich auf.
Käpt’n Book, das Lesefest in der Stadt Bonn, ist jedes Jahr ein Höhepunkt rund um das Lesen. Auch im Jahr 2022 freuten sich die zweiten und dritten Klassen über die Autorenbesuche.
Die dritten Klassen lernten den Autor Alpan Sagsöz kennen. Er hat uns das Buch „The Group – die coolste Band vom Bosporus“ mitgebracht. Mit gespitzten Ohren folgten die dritten Klassen der abenteuerreichen Geschichte rund um den Hund „Ömer“ und die Katze „Muso“ inmitten der Metropole Istanbul. Alpan Sagsöz nahm uns durch sein fantasiereiches und lebhaftes Vorlesen mit in die Straßen Istanbuls und untermalte die spannende Geschichte mit bunten Bildern.
Zum Abschluss bekamen wir ein Exemplar des Buches „The Group“ für unsere Schülerbücherei und jedes Kind wollte sofort wissen, wie das Abenteuer von „Ömer“ und „Muso“ ausgeht.
Vielen Dank an Alpan Sagsöz für die mitreißende Autorenlesung!
Am Abend vom 8.11.2022 war der große Martinszug in Beuel mit vielen Schulen, unter anderem auch der Paul-Gerhardt-Schule. Am Morgen darauf kam Sankt Martin in die Paul-Gerhardt-Schule und wurde von allen Schülern und Lehrern auf dem Schulhof mit dem Lied „Sankt Martin“ begrüßt.
Kurz darauf erzählte er den Kindern die Martinsgeschichte. Anschließend haben die Kinder den 92 Jahre alten Herrn Schneider aus dem Sanitätsdienst verabschiedet. Danach durften alle Kinder das Schwert von Sankt Martin anfassen. Zum Schluss verteilten Sankt Martins Pagen Oskar und Henry Weckmänner an die Kinder.
von David, Simon und Matilda aus der 4b
Liebe Eltern,
das Jahr 2023 ist für Ihr Kind ein sehr wichtiges Jahr und viele fiebern bestimmt schon auf den großen Tag hin. Die Einschulung ist ein sehr wichtiger Schritt in einen neuen Lebensabschnitt.
Wir möchten Sie mit diesem Schreiben herzlich zu unserem Tag der Offenen Tür am 22.10.2022 in die GGS Paul- Gerhardt in Bonn Beuel einladen.
Gemeinsam möchten wir Ihnen unsere Schule vorstellen sowie mit Ihnen alle Angelegenheiten zum Thema Einschulung (Schulanmeldung, Vorstellung der Schule, OGS, Übergang KiTa-Schule, …) besprechen.
In diesem Jahr bieten wir zum Kennenlernen der Schule eine Führung an. Zusammen mit Ihrem Kind können Sie in Kleingruppen besondere Orte der Schule besichtigen und in den Unterricht hineinschnuppern.
Eine Teilnahme am Tag der Offenen Tür ist zu folgenden Zeiten möglich:
Jeweils im Anschluss gibt es eine kleine Informationsveranstaltung von der Schulleitung in der Aula!
Damit sich nicht zu viele Personen gleichzeitig in den Gebäuden aufhalten, sollte Ihr Kind nach Möglichkeit nur von einem Elternteil begleitet werden.
Bitte melden Sie sich für einen dieser Zeiträume verbindlich telefonisch unter der Nummer 0228/946720 an. Die Bürozeiten sind Montag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 8 Uhr und 12 Uhr.
Bitte finden Sie sich 10 Minuten vor dem Start auf dem Schulhof ein.
An diesem Tag können Sie sich auch für die Schulanmeldung einen Termin geben lassen oder Sie vereinbaren ab dem 17.10.2022 einen Termin telefonisch.
Dokumente zur Anmeldung können Sie hier herunterladen.
Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/2024:
am Montag, dem 31.10.2022 von 8.15 – 11.30 Uhr
am Mittwoch, dem 2.11.2022 von 8.15 – 11.30 Uhr
am Donnerstag, dem 3.11.2022 von 8.15 – 11.30 Uhr
am Freitag, dem 4.11.2022 von 8.15 – 11.30 Uhr sowie
am Samstag, dem 5.11.2022 von 9.15 – 12.30 Uhr
Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen und Ihren Kindern.
Es grüßt Sie herzlichst,
das Kollegium der Paul-Gerhardt-Schule
Beim Sponsorenlauf im Sommer haben die Kinder der Paul-Gerhardt-Schule Geld für den Verein „Mer stonn zesamme“ erlaufen. Am 29.09.2022 war es soweit für die große Scheckübergabe! Alle Kinder und Lehrer der Schule haben sich auf dem Schulhof versammelt. Auch der Generalanzeiger war da. Anschließend wurde ein Bild gemacht, auf dem zwei Kinder jeder Klasse zu sehen sind:
Text von Matilda und David aus der 4b
Die Paul-Gerhardt-Schule möchte ein Zeichen des Friedens setzen. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule haben Steine mit Friedenssymbolen bemalt und tragen die Steine mit der Friedensbotschaft in die Welt hinaus.
Beuel. Rund eine Million Kinder in Deutschland sind von sexualisierter Gewalt betroffen. Die Beueler Paul-Gerhardt-Schule sensibilisiert Schülerinnen und Schüler dagegen. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine „Nein-Tonne“.
von Gabriele Immenkeppel
Die Zahlen sind erschreckend und kaum auszuhalten: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sind in Deutschland rund eine Million Kinder von sexualisierter Gewalt betroffen. Die Organisation Childhood schätzt zudem, dass es hierzulande in jeder Klasse ein bis zwei Opfer solcher Übergriffe gibt. Um Kinder bereits in jungen Jahren vor Übergriffen zu schützen, setzen Eltern, Pädagogen sowie Polizei auf Prävention. Im besten Fall werden Mädchen und Jungen bereits im Kindergartenalter sowie in der Grundschule sensibilisiert und gestärkt. Diesen Weg geht jetzt auch die Paul-Gerhardt-Schule an der Beueler Neustraße: Mit zwei Projekten werden in diesen Tagen die Schülerinnen und Schüler durch Schauspieler der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück für körperliche Grenzverletzungen sensibilisiert.
Laut Statistik des Bundeskriminalamtes stiegen die Fälle von Kindesmissbrauch 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6,8 Prozent auf über 14.500 Fälle an. Ein besonders großes Problem ist Kinderpornografie. Da verzeichneten die Ermittler eine Steigerung um 53 Prozent auf 18.761 Taten. Die Dunkelziffer ist jedoch wesentlich größer.
An der Beueler Schule sollen die Kinder lernen, wie man sich wehrt und vor Übergriffen schützt. Zudem werden die kleinen Zuschauer ermutigt, ihren Gefühlen zu vertrauen – eine unverzichtbare Lektion für die Entwicklung eines starken Selbstbewusstseins.
Mit der Aufführung der „Nein-Tonne“ startete die Aktion jetzt. Finanziert wird das Programm unter anderem durch die Hannah-Stiftung gegen sexuelle Gewalt aus Königswinter sowie die Johannes-Nepomuk-Stiftung aus Beuel. Im Vorfeld wurde das Kollegium geschult sowie die Eltern ausführlich informiert.
Auf körperliche Grenzen bestehen
„Ich freue mich, dass wir dieses Projekt hier bei uns anbieten können“, sagt Veronika Scheele, die Kinderrechtsbeauftragte der Schule. „Die Kinder sollen ermutigt werden, auch anderen gegenüber auf Distanz zu gehen sowie auf körperliche Grenzen zu bestehen“, ergänzt sie. Während die Kleinsten (1. und 2. Schuljahr) die Geschichte der „Nein-Tonne“ auf der Bühne erleben, greifen die Schauspieler das Thema sexuelle Gewalt mit dem Stück „Mein Körper gehört mir!“ für die 3. und 4. Klasse auf.
Dabei ist die Geschichte der Nein-Tonne so ganz nach dem Geschmack der Kinder. Denn jeder im Publikum kennt die Situation: Ein Erwachsener sagt, was getan werden muss, und das Kind muss gehorchen. Doch das kann manchmal ziemlich blöde sein. „Wie wäre es, wenn wir eine ‚Nein-Tonne‘ hätten“, schlägt einer der beiden Schauspielpädagogen vor. „Darin soll alles hinein, was wir nicht wollen oder doof finden.“
Gesagt, getan. Sofort wird eine große Tonne auf die Bühne gerollt und mit Schwung laden die doofen Anweisungen hinein – heftig umjubelt und angefeuert von den kleinen Zuschauern.
„So erforschen wir mit Kindern unsere individuellen Nein-Gefühle und verdeutlichen dabei den Unterschied zwischen sinnvollen Regeln, die für alle nützlich sind, und willkürlichen Vorschriften, die kein Kind hinnehmen muss. Sie erkennen: Zähneputzen ist einfach wichtig. Aber wenn Erwachsene bestimmen wollen, dass die Suppe nicht zu heiß ist, um sie zu essen, überschreiten sie ihre Grenzen“, erklären die Osnabrücker Theatermacher.
Im Workshop „Mein Körper gehört mir“ lernen die älteren Schüler anhand von alltäglichen Szenen, dass sie sich in bestimmten Situationen auf ihre Intuition verlassen sollen und so ein gesundes Ja/Nein-Gefühl entwickeln. So sollen Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Den zentralen Baustein bildet dabei ein Theaterstück, das den Schülerinnen und Schülern in kindgerechter Weise die zentralen Botschaften „Ja-Gefühl und Nein-Gefühl“ sowie „schlechte Geheimnisse und gute Geheimnisse“ nahebringt. Gleichzeitig sollen Kinder ermutigt werden, sich Vertrauenspersonen zu öffnen.
Quelle: Generalanzeiger Bonn
https://ga.de/bonn/beuel/kinder-lernen-sich-vor-uebergriffen-zu-schuetzen_aid-67344445
Zum bereits zweiten Mal besuchte uns am 04.09.2020 der TuS-Oberkassel mit der Leichtathletik-Abteilung und ermöglichte allen vierten Klassen den Erwerb des U12 Starter Abzeichens des DLVs.
Hierzu wurden fünf verschiedene Disziplinen zum „Laufen, Springen, Werfen“ an Stationen durchgeführt. Auch trotz der pandemiebedingten Einschränkungen (u.a. leider keine Zuschauer), aber mit viel Sonne und Freude zeigten unsere Viertklässler eine herausragende sportliche Leistung. Es wurde gekämpft gelacht und geschwitzt! Am Ende des Tages konnten alle Kinder mit einer Urkunde, der Wettkampfkarte und einem Armband des „Starter-Abzeichens“ zufrieden nach Hause gehen.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Armin Seufert für die großartige Organisation auf Seiten des TUS Oberkassel und die besondere Flexibilität in Pandemiezeiten und freuen uns auf die nächste erfolgreiche Kooperation!